Mahnverfahren einleiten

Gerichtliches Mahnverfahren zur Forderungsdurchsetzung

0 Favoriten
Finanzen & Buchhaltung
1,288 views
0 copies
Als Rechtsexperte leite ein gerichtliches Mahnverfahren ein:

FORDERUNGSGRUNDLAGE:
Schuldner: [Vollständiger Name/Firma]
Forderungsgrund: [Rechnung, Vertrag etc.]
Forderungshöhe: [Hauptforderung Euro]
Entstehungsdatum: [Wann entstanden?]
Fälligkeit: [Wann fällig geworden?]

VORVERFAHREN:
Mahnung 1: [Datum der ersten Mahnung]
Mahnung 2: [Datum der zweiten Mahnung]
Anwaltsmahnung: [Falls erfolgt]
Reaktion Schuldner: [Zahlungen, Widerspruch]

MAHNBESCHEID-ANTRAG:
- Online über www.online-mahnantrag.de
- Oder schriftlich beim Amtsgericht
- Zuständiges Gericht: Wohnsitz/Sitz des Schuldners
- Gerichtskosten: Gestaffelt nach Streitwert

ANTRAGSINHALTE:
1. Vollständige Parteienbezeichnung
2. Bestimmte Geldforderung
3. Zinsforderung (5% über Basiszins)
4. Kostenforderung (Mahnkosten)
5. Zustellungsadresse Schuldner

VERFAHRENSABLAUF:
1. Mahnbescheid wird zugestellt
2. 2 Wochen Widerspruchsfrist
3. Bei Widerspruch: Streitiges Verfahren
4. Ohne Widerspruch: Vollstreckungsbescheid
5. Mit Vollstreckungsbescheid: Zwangsvollstreckung

KOSTEN:
- Gerichtskosten je nach Forderungshöhe
- Bei erfolgreicher Durchsetzung: Kostenübernahme durch Schuldner
- Risiko bei unberechtigter Forderung